Zauberkraut und Flaschenwunsch

Die ursprüngliche Fassung dieses Märchens stammt aus dem Januar 2012. Es sind ein paar klassische Elemente enthalten, so zum Beispiel das Motiv des wunscherfüllenden Lampengeistes (hier in einer Flasche) und die verzauberten Kräuter. Die Konstellation ist aber etwas anders als üblich. Die alte Fassung habe ich geringfügig überarbeitet.

Inhalt: Prinz und Prinzessin lieben gutes Essen. Einmal kocht der Prinz und verwendet dabei selbst gepflückte Kräuter, die mit ihrer magischen Wirkung manches durcheinanderbringen.

Mit den Stimmen von Tabea Peitz (Prinzessin), Tilman Rademacher (Prinz und einer der  Flaschengeister), Stephan Holzapfel (der andere Flaschengeist), Christian Peitz (Jäger und Zwerg). Musik: Oliver Geister.

Neue Märchenbücher

Foto: Bücher vor Wichteltür

Meine Leidenschaft für Märchen besteht, so lange ich denken kann. In meiner Kindheit liebte ich es, Märchen vorgelesen zu bekommen oder die Hörspiele der Europa-Märchenbox zu hören. Auch habe ich gerne in meinem Märchenbuch geblättert und die fantasievollen Illustrationen betrachtet. 1994 im Alter von 19 Jahren habe ich mit dem Schreiben eigener Märchen begonnen. Seit 2002 ist es mein Nebenberuf.

Auch einige Märchenbücher sind seitdem entstanden. In den letzten Jahren habe ich zwar noch neue Radiomärchen geschrieben und produziert, aber darüber hinaus habe ich wenig an Märchen gearbeitet. In diesem Jahr habe ich nun damit angefangen, die alten Märchen zu sortierten. Einige habe ich überarbeitet und ihnen eine neue Form gegeben. Dies hatte zwei Folgen:

Zum einen erscheinen die Neufassungen der Hörspielmärchen in meinem Podcast, zum anderen habe ich damit begonnen, meine Märchenbücher zu überarbeiten.

Zum anderen sind im November die ersten beiden neuen Bücher erschienen: Märchenhelden unterwegs ist die erste Sammlung meiner persönlichen Lieblingsmärchen aus eigener Feder. Die Hexe im Zug ist eine vollständig überarbeitete Neuauflage der Eisenbahnmärchen, die seit sechs Jahren nicht mehr erhältlich sind. Für 2024 sind zwei, vielleicht sogar drei weitere Neuauflagen geplant.

“Märchenhelden unterwegs” und “Die Hexe im Zug” sind nun druckfrisch erschienen und überall bestellbar, wo es Bücher gibt.

Der künstliche Prinz

Das Märchen “Der künstliche Prinz” stammt aus dem Jahr 2012. Das Märchen hat mich  nach der Ausstrahlung der Radio-Version gedanklich weiter beschäftigt, und so habe ich es schließlich  noch einmal überarbeitet. Es gibt mit dem König nun eine zusätzliche Figur, und die Persönlichkeit der Prinzessin ist anders angelegt als in der ersten Fassung. Die Stimme des künstlich geschaffenen Prinzen habe ich diesmal nicht von einem Schauspieler, sondern (zur Rolle passend) von einer Text-To-Speech-KI einsprechen lassen. Für die stockende Sprechweise habe ich die KI die Worte einzeln sprechen lassen. Die Lesefassung des Märchens ist in dem Buch Die Hexe im Zug enthalten.

Dem König sind die Prinzen nicht gut genug für seine Tochter. So lässt er für sie einen künstlichen Prinzen herstellen, der alle gewünschten Eigenschaften hat. Doch die Dinge entwickeln sich anders, als der König es sich erhofft hat. …

Mit den Stimmen von Tabea Peitz (Prinzessin Floribella), Tilman Rademacher (König), Lukas von Fliki (Prinz Homunkulus) und Sarah Giese (Vogelscheuche). Musik: Oliver Geister.

Der Turmwächter

Mein neues Märchenhörspiel wird am Sonntag,  dem 26.11.2023, um 8:04 Uhr in der Sendung Klassik für Kinder im Kulturradio des RBB gesendet.

Inhalt: Die Königin ist stolz auf ihre Wächter und Soldaten. Sie passen gut auf und verfügen über ein Frühwarnsystem, um das Schloss zu schützen. Doch dann kommen aus dem Wald sonderbare Geräusche, und der Turmwächter versucht in Erfahrung zu bringen, was dahinter steckt. …

Mit den Stimmen von Sarah Giese (Königin), Tabea Peitz (Prinzessin), Björn Kiefer (Turmwächter) und Stephan Voß.

Der Poesieminister

“Der Poesieminister” ist eines meiner älteren Märchen. Es stammt aus dem Jahr 2006 und trug ursprünglich den Titel “Der Zauberdichter”. In diesem Jahr habe ich das Skript überarbeitet und das Hörspiel neu produziert. Lediglich die Stimme der Prinzessin (Sabine Klecker) ist noch die alte Aufnahme aus dem Jahr 2006. Kern der Geschichte war für mich immer das (in diesem Fall poetische) Bemühen um Frieden. Die Lesefassung des Märchens ist in dem Buch Märchenhelden unterwegs enthalten.

Inhalt: Ein junger Dichter mit magischen Fähigkeiten ist in die Kammerzofe der Prinzessin verliebt. Schnell bekommt die Prinzessin Wind von seinem Talent und hat ganz eigene Ideen, …

Mit den Stimmen von Oliver Geister (Dichter), Tabea Peitz (Kammerzofe), Sabine Klecker (Prinzessin) und Tilman Rademacher (Soldat & Drache).

Musik: Oliver Geister. | Eine Melodie der Hörspielmusik greift das Thema aus der “Romanze” von Prokofjiew (1891-1953) auf. Die “Romanze” stammt aus der Suite “Leutnant Kishe” (auch “Kije”). Das Thema wurde 1985 auch von Sting verwendet. Durch Stings “Russians” bekam die Melodie eine neue Bedeutungsebene und kann heute auch als Friedensmelodie verstanden werden. Genau so wird sie in diesem Hörspiel verwendet.

Ein Tonie und die Schokoladenfabrik

Titelbild der Zeitschrift TPS, Ausgabe Oktober 2023. Motiv: SparschweinDie neue und wieder einmal sehr lesenswerte Ausgabe der Zeitschrift “TPS” (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik”) beschäftigt sich mit dem Thema “Geld”. Wie lernen Kinder eigentlich den Umgang mit Geld? Was verändert sich durch die Digitalisierung der Bezahlvorgänge? Mein Artikel trägt den Titel “Ein Tonie und die Schokoladenfabrik”. Er beschreibt die (möglichen) Bildungsprozesse beim analogen und digitalen Einkaufen, und er bietet eine Achtsamkeitsübung, die der Förderung von Wertschätzung gegenüber den Produkten dienen soll. Mehr zur Ausgabe gibt es auf der Website des Klett-Verlags.

Die Königin und der Esel

Das Original von “Die Königin und der Esel” stammt aus dem Jahr 2015. Für den Podcast wurde das Märchenhörspiel gründlich überarbeitet und neu produziert.

Die Königin ist pleite. Da passt es gut, dass ihr Bruder ihr leihweise einen Goldesel überlässt. Doch ganz so einfach ist die Schatzkammer dann doch nicht zu füllen. …

Mit den Stimmen von Sarah Giese (die Königin), Stephan Voß (ihr Bruder), Tilman Rademacher (Esel) und Tabea Peitz (Kräuterfräulein). Musik: Oliver Geister.

Die wunderbare Schönheit der Prinzessin

Die Prinzessin ist wunderschön. Ihr Leben besteht aus Empfängen und Galas. Sie soll sich zeigen. Dann entdeckt sie einen vermeintlichen Makel und traut sich nur noch mit magischer Hilfe unter die Leute. …

Mit den Stimmen von Tabea Peitz (Prinzessin) und Tilman Rademacher (Hexenmeister) sowie Oliver Geister und den Kindern Henri und Sophia. Außerdem spreche ich neben dem Erzähler auch eine kleine Rolle. Hörspielmusik sind die Gnossienne No. 1 und die Gymnopedie No. 1 von Erik Satie.

Das Hörspiel wird am kommenden Sonntag (15.10.2023) um 8:04 Uhr in der Sendung Klassik für Kinder im Kulturradio des RBB gesendet.