Frau Holle war fleißig

Titelbild der TPS, April 2023Die diesjährige April-Ausgabe der TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) beschäftigt sich mit dem Thema “Fragen”. Auch zu dieser Ausgabe durfte ich einen Artikel beisteuern. Ich habe die Frage bewegt, inwieweit Geschichten als Antworten geeignet sind. Es geht also quasi um indirekte Antworten. Symbolische Bilder, die zu unseren Weltbildern beitragen.

Die Kinderfrage “Warum schneit es eigentlich?” erfährt im Märchen von Frau Holle eine Antwort. Die ist natürlich naturwissenschaftlich nicht haltbar, aber sie liefert ein Bild, das dennoch hilfreich ist, und dessen Bedeutung sich im Laufe des Lebens wandelt. Frau Holle, die durch das Aufschütteln des Federbettes für den Schnee sorgt, erhält in der persönlichen Einordnung mit zunehmendem Alter den Charakter eines Symbols. Dieses konkrete Symbole der Frau Holle wird sogar im Wetterbericht der Fernsehnachrichten verwendet. Die Märchen und Sagen enthalten aber noch viele weitere Symbole. Ein guter Grund, sie Kindern zugänglich zu machen.

Ein Kindermärchen

Nachlese: Am 30. April 2023 lief mein neues Märchenhörspiel “Ein Kindermärchen” in der Sendung Klassik für Kinder im RBB Kulturradio.

König und Königin werden im Urlaub krank, und die kleine Tochter muss das Personal (Kutscher, Zofe und Koch) anleiten, wobei auch ihr kleiner Bruder, der noch ein Baby ist, versorgt werden muss. Kurzerhand wird der Koch zum Babysitter erklärt. Und als ob das noch nicht schlimm genug wäre, kommt auch noch ein Drache und fordert einen Kampf.

Mit den Stimmen von Tilman Rademacher (als Koch), Tabea Peitz (Zofe) und Björn Kiefer (Kutscher). Als König und Königin sind Dirk Wittke und Ines Bollmeyer (Pisak-Theater, Bielefeld) dabei. Die Stimme der Prinzessin stammt von Sophia Peitz in ihrer ersten Rolle.

Kindheit und Handwerk

TPS Cover März 2023Vor ein paar Tagen ist die März-Ausgabe der Zeitschrift TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) erschienen. In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Thema “Handwerk”. Das Handwerk bietet enorme Bildungspotenziale. Gerd E. Schäfer und Tassilo Knauf sind als Autoren vertreten.

Auch ich durfte einen Artikel beisteuern. Mein Thema ist “Handwerk und Sprache”. Ich versuche anhand vieler Beispiele aufzuzeigen, dass sowohl Redewendungen als auch Begriffe auf das Handwerk zurückgehen, und dass somit handwerkliche Tätigkeiten auch zur Entwicklung der Sprachbewusstheit beitragen können.

Der Flügel

Heute lief im RBB Kulturradio mein neues Märchenhörspiel “Der Flügel”. Es geht um eine Prinzessin, die sich einen Konzertflügel kauft, diesen aber mit Hilfe des Spediteurs und einer Kutsche durch den gefährlichen Räuberwald zu ihrem Schloss transportieren muss.

Wie immer lief das Hörspiel in der Sendung “Klassik für Kinder” im RBB Kulturradio. Als Sprecher:innen beteiligt waren Tilman Rademacher (Herr Tastensaiter),  Tabea Peitz (Prinzessin) sowie Björn Kiefer als Räuber.

Ich und Stephen King

Ich und Stephen KingVor zwei Jahren erschien meine Novelle Ich und Bruno Pezzey. Die Geschichte spielte im Jahr 1983 und erzählte von einer Konstellation unterschiedlicher schwieriger Ereignisse in der Familie eines Achtjährigen. “Ich und Stephen King” ist eine Fortsetzung, die zwölf Jahre danach, im Jahr 1995 ansetzt.

Die Novelle erzählt von einem Abend im Sommer des Jahres 1995. Eigentlich ist nur ein Filmabend geplant, doch schließlich verknüpfen sich unterschiedliche Ereignisse zu einem nächtlichen Abenteuer, bei dem es um eine Mutprobe, einen Bankraub und sogar eine Leiche gehen wird.

Das Buch ist normal über den Buchhandel bestellbar (ISBN 978-3-944055-25-1), zum Beispiel bei Amazon, Thalia, Hugendubel und buecher.de.

Der Drachenfänger von Hamalonien

Hamalonien ist ein kleines Königreich. Als vier rüpelhafte Drachen die Stadt in der Nähe des königlichen Schlosses besetzen, sieht die Königin Handlungsbedarf und engagiert den Rattenfänger von Hameln. Der jedoch kommt mit den Drachen zunächst an seine Grenzen. …

Das Märchenhörspiel “Der Drachenfänger von Hamalonien” wird in der Sendung “Klassik für Kinder” im RBB Kulturradio ausgestrahlt. Sendedatum ist der 26. Februar 2023. Mit den Stimmen von Tilman Rademacher (Rattenfänger),  Tabea Peitz (junge Frau) und Sarah Giese (Königin). Tilman Rademacher und ich sprechen die Drachen, außerdem bin ich als Erzähler dabei.

Ein Walzer für den Prinzen

Ein Prinz aus einem Königreich mit ziemlich vielen Regelungen und Gesetzen veranstaltet einen Ball, um eine Braut zu finden. So will es die Tradition. Eine junge Frau erscheint barfuß und wünscht sich dazu auch noch einen Walzer vom Orchester, der mit der Tradition nicht übereinzubringen ist. …

Das Hörspiel “Ein Walzer für den Prinzen” wurde am 22. Januar 2023 um 8:04 Uhr in der Sendung “Klassik für Kinder” im RBB Kulturradio gesendet. Mit den Stimmen von Björn Kiefer (Prinz), Tilman Rademacher (Diener) und Tabea Peitz (Barfuß-Tänzerin). Ich bin wie immer als Erzähler und mit Hintergrundstimmen dabei.