Frau Holle war fleißig
Die diesjährige April-Ausgabe der TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) beschäftigt sich mit dem Thema “Fragen”. Auch zu dieser Ausgabe durft...
Die Frage, warum Märchen seit Jahrhunderten Kinder verzaubern und was das besondere an diesen alten Geschichten ist, fasziniert seit vielen Jahren Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Fachrichtungen. Von den Literaturwissenschaften bis zur Tiefenpsychologie werden immer wieder neue Perspektiven auf das Märchen geworfen. Die Pädagogik versucht, diese Perspektiven zusammen zu führen und fruchtbar zu machen.
Doch es gibt auch eigene pädagogische Fragestellungen: Wie können Märchen kindliche Denkprozesse anregen? Wie lassen sich Märchen praktisch einsetzen? Was haben Märchen mit dem kindlichen Weltbild zu tun? Wie soll mit Grausamkeiten umgegangen werden?
Die diesjährige April-Ausgabe der TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) beschäftigt sich mit dem Thema “Fragen”. Auch zu dieser Ausgabe durft...
Als Kind habe ich Märchen, Hörspiele und natürlich Märchenhörspiele geliebt. Am meisten beeindruckt hat mich die Reihe “Märchenbox” von Europa. Den ...
In der Oktoberausgabe der TPS (10/2022) dreht sich alles um die Poesie. Dabei ist unter Poesie mehr zu verstehen als Dichtkunst: Poesie ist hier als besondere F...
Vor zehn Jahren (im Juli 2011) hat Dr. Oliver Geister sein Buch “Kleine Pädagogik des Märchens” veröffentlicht. Ich durfte damals zwei Gastbeiträge ...
Dr. Oliver Geister hat mit seinem Buch “Kleine Pädagogik des Märchens” bereits ein wichtiges Grundlagenwerk für Märcheninteressierte vorgelegt. Sein...
Die TPS (“Theorie und Praxis der Sozialpädagogik”) ist eine hochwertige Zeitschrift aus dem Themenkreis Kita-Pädagogik. Daher war es eine große Ehre...
Vor etwa 670 Jahren schrieb Giovanni Boccaccio das „Dekameron“, eine Rahmennovelle, die hundert weitere Novellen enthält. Ausgangspunkt der Handlung war eine Pa...