Die Fachbücher widmen sich vor der Frage, wie Märchen und andere Erzählungen dem Menschen in seiner individuellen Entwicklung nützlichen sein können.
Wenn Engel Plätzchen backen
Die Engel backen Plätzchen und färben so den Himmel rot. Frau Holle schüttelt ihre Betten aus und sorgt für Schnee. In der Geschichte der Menschheit wurden immer wieder bildhafte Erklärungen für deutungsbedürftige Phänomene gefunden. Viele dieser Bilder finden sich in Volkserzählungen wieder, die uns auch in von Wissenschaft durchdrungenen Zeiten immer noch zu faszinieren vermögen.
Christian Peitz, Diplom-Pädagoge und Autor, schildert in diesem Buch, wie der Mensch zur Sprache und zum Erzählen kam, und wie sich seine Weltsicht entwickelte. Die Bedeutung des magischen Denkens und die Auswirkung auf das Erzählen werden untersucht. Volkserzählungen wie Märchen und Sage werden aus Sicht der Funktionen beschrieben, und wiederkehrende Muster wie die Heldenreise, das göttliche Kind und der Drachenkampf werden vorgestellt. Eine Besonderheit dieses Buches ist die dreifache Perspektive: Die unterschiedlichen Entwicklungen werden aus Sicht der Menschheitsgeschichte und der Entwicklungspsychologie des Kindesalters dargestellt und anhand von Fragen auch auf den Kontext der Biografiearbeit bezogen.
Rezensionen:
Verlag: TimpeTe
EUR 12,90
244 Seiten
Bestellen: bei Amazon oder bei buecher.de
ISBN 978-3-944055-23-7
Hundert Fragen an Dornröschen
Dornröschen gehört zu den bekanntesten Märchen der Grimmschen Sammlung. Dieses Buch stellt drei pädagogische Zugänge zu diesem Märchen vor: das Philosophieren mit Kindern, das biografische Gespräch und das Kreative Schreiben. Die Ansätze eignen sich für Schulkinder und können sowohl in den Deutsch- als auch in den Ethikunterricht einbezogen werden. Aber auch Vorschulkinder finden bereits Zugänge zu vielen der Fragen aus diesem Buch.
Für märchenpädagogisch Interessierte gibt es zudem einige Informationen zu Hintergründen des Märchens. Im Wesentlichen werden verwandte Motive aus anderen Märchen und mythischen Sagen beleuchtet, aber auch psychologische Deutungen werden zur vertiefenden Auseinandersetzung mit Dornröschen einbezogen.
“Die märchenpädagogische Publikation des Jahres 2017.” (Oliver Geister auf maerchenpaedagogik.de)
“Außerdem ist dieses durchdacht strukturierte Buch nicht nur eine märchenpädagogische Anleitung zum Philosophieren, wie sich auch an den trefflichen Zitaten von Hesse, Beckett, Hebel, Freud, Adorno, Kant, Jaspers und Precht zeigt, sondern eine wirkliche Leselust.” (Sabine Wienker-Piepho in Der Märchenspiegel)
“Wer sich in den kenntnisreichen Text vertieft, bekommt schnell Lust, alle Vorschläge mit Kindern auszuprobieren – ein empfehlenswertes Buch für alle, die Kindern individuelle Zugänge zu Schrift und Literatur ermöglichen wollen.” (Claudia Osburg in Deutsch differenziert)
Rezensionen
- waldworte.eu
- maerchenpaedagogik.de
- Der Märchenspiegel Ausgabe 3/2017
- Deutsch differenziert Ausgabe 4/2018
Verlag: TimpeTe
EUR 12,90
168 Seiten
Bestellen: bei Amazon oder bei buecher.de
ISBN 978-3-944055-16-9