Am 5. Juni ist das umfangreiche Lehrbuch “Erziehen als Profession” erschienen. Mehr als 40 Autorinnen und Autoren waren beteiligt. Das Buch beinhaltet zu den wichtigsten sozialpädagogischen Fragestellungen der Gegenwart kurze Beiträge. Diese beziehen sich sowohl auf die Kindertagesbetreuung wie auch auf die Schulkindbetreuung und die Hilfen zur Erziehung. … Ich durfte einen Beitrag mit dem Titel “Teilhabe gestalten – Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen” beisteuern. Schwerpunkt des Beitrages ist der Blick auf die Schulkindbetreuung, aber da es sich um Grundsatzfragen handelt, ist der Text auch mit Blick auf andere Arbeitsfelder lesbar.
Der gute Drache
Ein Rückblick auf das Mai-Hörspiel: Die Dracheneltern sagen ihrem Sohn, was er zu tun hat, um “ein guter Drache” zu sein: in einer Höhle wohnen, Prinzessinnen entführen und Goldschätze horten. Soweit die Zielvorgabe. Der junge Drachensohn bemüht sich redlich, entwickelt jedoch Zweifel, dass der eingeschlagene Weg für ihn der richtige ist, zumal die entführte Prinzessin etwas nervt. Mit Tilman Rademacher, Stephan Voß und Tabea Peitz. Das Märchen wurde am 26. Mai 2019 in der Sendung Klassik für Kinder im RBB Kulturradio gesendet.
Heldinnen, Ufos und Straßenschuhe
Am 20. Mai 2019 ist das Buch Heldinnen, Ufos und Straßenschuhe erschienen. Herausgeber ist Holger Lindemann. Das Buch enthält eine Sammlung von Aufsätzen, die kreative praktische Möglichkeiten aufzeigen, in Beratungsprozessen Metaphern einzusetzen.
Ich hatte die große Ehre einen der Aufsätze für dieses Buch beisteuern zu dürfen. Er trägt den Titel “Erste Schritte wagen” und beschriebt, wie man die Struktur der Heldenreise nutzen kann, um eigene Erfahrungen und Leistungen als Ressourcen-Geschichten zu erzählen. Dieses Prinzip ist sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen nutzbar. In der Kindertagesbetreuung kann die Heldenreise eine Form der Bildungsdokumentation sein.
Deutlich festhalten möchte ich, dass ich das Buch nicht nur wegen meines eigenen Aufsatzes empfehlen würde. Es enthält eine gute lesbare und abwechslungsreiche Sammlung von Praxisimpulsen für die (systemische) Beratung.
Prinzessin Kirchenmaus
Das April-Märchen trug den Titel “Prinzessin Kirchenmaus”. Die verwöhnte Prinzessin bekommt vom König jeden Wunsch erfüllt. Zuletzt wünscht sie sich einen “Reimsprecher”, da immer bei ihr ist und auf alles, was sie sagt, einen Reim erwidert. Doch als die Prinzessin sich über ihre Verehrer lustig macht, verflucht er seine Tochter und ihren Reimsprecher. Arm wie Kirchenmäuse sollten sie sich durchschlagen, um Bescheidenheit und Höflichkeit zu lernen. Als tatsächliche Kirchenmäuse müssen sie nun auf dem langen Weg nach Hause manches Abenteuer meistern. … Mit Sarah Giese, Tilman Rademacher, Tyge Schmidt und Tabea Peitz. Das Hörspiel wurde am 28. April 2019 in der Sendung Klassik für Kinder im RBB Kulturradio gesendet.
Dornröschen reloaded
Die Prinzessin fällt in einen hundertjährigen Zauberschlaf, der Prinz kommt, sie mit einem Kuss zu erwecken. So weit, so bekannt. Das März-Märchen aber unternimmt den Versuch, die Geschlechterrollen auf den Prüfstand zu stellen. Nicht nur die Haupt-, sondern auch sämtliche Nebenfiguren des Märchens werden ins jeweils andere Geschlecht übertragen. … Mit Sarah Giese, Tilman Rademacher, Stephan Voß, Tyge Schmidt und Tabea Peitz. Das Hörspiel wurde am 31. März 2019 in der Sendung Klassik für Kinder im RBB Kulturradio gesendet.
Im Hexenwald
Im Februar-Märchen drehte sich alles um Hexen: Im Hexenwald streiten sich die Knusperhaushexe und die Hexe aus der Hütte Hühnerbein um die Vorherrschaft. Erst als sich eine dritte Hexe im Wald niederlässt, und dazu auch noch eine männliche, schließen die beiden Freundschaft, um diesen Hexerich zur Flucht zu bewegen. Doch der ist mit allen Wassern gewaschen. … Mit Sarah Giese, Tilman Rademacher und Tabea Peitz. Das Hörspiel wurde am 24. Fabruar 2019 in der Sendung Klassik für Kinder im RBB Kulturradio gesendet.
Die Brille des Torwächters
Rückblick auf das Januar-Märchen: Der Torwächter bekommt eine Brille, damit er besser sehen kann, wer sich da dem Schloss nähert. Die Brille jedoch ist magisch. Mit ihr kann er Menschen und Tieren ins Herz schauen. Eines Tages verabschiedet sich die Prinzessin zu einem kurzen Spaziergang und kommt nicht wieder. Der Torwächter weiß, dass sie mehr wollte als nur spazierenzugehen. Und so weiß er, dass sie möglicherweise in Gefahr schwebt und geht ihr nach. … Das Hörspiel wurde am 27. Januar 2019 in der Sendung Klassik für Kinder im RBB Kulturradio gesendet.
Ganz nah bei Mary Poppins
Nach einem halben Jahr ohne Beiträge kommt hier ein Lebenszeichen. Ich bin umgezogen. Mit Familie, Tonstudio und Verlag. Eine arbeitsreiche Zeit liegt hinter mir. Aber es hat sich gelohnt: Mein neues Studio ist wunderbar geworden. Es liegt im ausgebauten Spitzboden, und der Giebel vor dem Fenster in der Schräge wird von unserer Mary-Poppins-Wetterfahne geziert.

In den nächsten Wochen werde ich nach und nach Rückschau-Berichte über die letzten Radiomärchen einstellen.