Aufarbeitungsprozesse (2): Was und wie?

Die Psyche eines Menschen hat im Laufe des Lebens einiges zu verarbeiten. Ob es mehr oder weniger ist, hat unter anderem auch mit Glück zu tun. Es ist wohl kein Zufall, dass wir oft den Begriff des Schicksals im Kontext von Reflexionen und Aufarbeitungen nutzen.

Was sollte aufgearbeitet werden?

  • das Erleben verstörender Situationen
  • der Umgang mit “Scheitern”
  • Verlust & Trauer
  • Unfälle und Krankheiten
  • erlittenes Unrecht

All das kann ein Individuum belasten und sich auf seine psychische Gesundheit auswirken. Daher ist es wichtig, wirkmächtige Ereignis bestmöglich aufzuarbeiten.

Wie kann Aufarbeitung aussehen?

Eine solche Aufarbeitung kann unterschiedliche Wege gehen, Weiterlesen →

Aufarbeitungsprozesse (1): Das Recht auf Aufarbeitung

Seit 2010 gibt es eine:n von der Bundesregierung eingesetzte:n Unabhängige:n Beauftragte:n für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Außerdem wurde 2015 ein Betroffenenrat gegründet und 2016 eine unabhängige Kommission eingesetzt.

Ausgangspunkt für die Einrichtung des/der Beauftragten sowie der genannten Gremien hat u. a. mit der sexuellen Gewalt gegen Kinder am Canisius Kolleg in Berlin zu tun, der am 28.01.2010 offen wurde. Weiterlesen →

Fünfzehn auf einen Streich

Mein neues Märchenhörspiel “Fünfzehn auf einen Streich” erzählt von einem eitlen Kapellmeister, seiner Haushaltshilfe, einem Nervenzusammenbruch, einer Stiefmutter, einem Apfel, drei Orangen, vielen Fruchtfliegen und einer dramatischen Musik.

Gesendet wird es am 9. Juli 2023 in der Sendung Klassik für Kinder im RBB Kulturradio. Als Sprecher dabei: Sarah Giese, Tabea Peitz und ich.

Das Schloss der siebten Prinzessin

Die Prinzessin bekommt (wie ihre sechs Schwestern zuvor) ein Schloss zum Geburtstag und zieht dann auch gleich ein. Allerdings gibt es einen unerwünschten Untermieter: ein Gespenst. Der Gespensterjäger verspricht Abhilfe, doch am Ende kommt alles anders. …

Mit Tilman Rademacher, Stephan Voß und Tabea Peitz. Gesendet wurde mein neues Märchenhörspiel in der Sendung Klassik für Kinder am 25. Juni 2023 im RBB Kulturradio.

Der Jagdprinz

Nachlese: Am 28. Mai 2023 lief “Der Jagdprinz”, mein neues Märchenhörspiel in der Sendung Klassik für Kinder im RBB Kulturradio.

Prinz und Prinzessin wollen sich bei einer Jagd näher kennenlernen. Dabei geht so manches schief, und am Ende kommt es ganz anders, als die beiden vorher gedacht haben. Mit den Stimmen von Tilman Rademacher (als Prinz), Tabea Peitz (Prinzessin), Dirk Wittke (Hofmeister) und Ines Bollmeyer (Einhorn).

Frau Holle war fleißig

Titelbild der TPS, April 2023Die diesjährige April-Ausgabe der TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) beschäftigt sich mit dem Thema “Fragen”. Auch zu dieser Ausgabe durfte ich einen Artikel beisteuern. Ich habe die Frage bewegt, inwieweit Geschichten als Antworten geeignet sind. Es geht also quasi um indirekte Antworten. Symbolische Bilder, die zu unseren Weltbildern beitragen.

Die Kinderfrage “Warum schneit es eigentlich?” erfährt im Märchen von Frau Holle eine Antwort. Die ist natürlich naturwissenschaftlich nicht haltbar, aber sie liefert ein Bild, das dennoch hilfreich ist, und dessen Bedeutung sich im Laufe des Lebens wandelt. Frau Holle, die durch das Aufschütteln des Federbettes für den Schnee sorgt, erhält in der persönlichen Einordnung mit zunehmendem Alter den Charakter eines Symbols. Dieses konkrete Symbole der Frau Holle wird sogar im Wetterbericht der Fernsehnachrichten verwendet. Die Märchen und Sagen enthalten aber noch viele weitere Symbole. Ein guter Grund, sie Kindern zugänglich zu machen.

Ein Kindermärchen

Nachlese: Am 30. April 2023 lief mein neues Märchenhörspiel “Ein Kindermärchen” in der Sendung Klassik für Kinder im RBB Kulturradio.

König und Königin werden im Urlaub krank, und die kleine Tochter muss das Personal (Kutscher, Zofe und Koch) anleiten, wobei auch ihr kleiner Bruder, der noch ein Baby ist, versorgt werden muss. Kurzerhand wird der Koch zum Babysitter erklärt. Und als ob das noch nicht schlimm genug wäre, kommt auch noch ein Drache und fordert einen Kampf.

Mit den Stimmen von Tilman Rademacher (als Koch), Tabea Peitz (Zofe) und Björn Kiefer (Kutscher). Als König und Königin sind Dirk Wittke und Ines Bollmeyer (Pisak-Theater, Bielefeld) dabei. Die Stimme der Prinzessin stammt von Sophia Peitz in ihrer ersten Rolle.

Kindheit und Handwerk

TPS Cover März 2023Vor ein paar Tagen ist die März-Ausgabe der Zeitschrift TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) erschienen. In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Thema “Handwerk”. Das Handwerk bietet enorme Bildungspotenziale. Gerd E. Schäfer und Tassilo Knauf sind als Autoren vertreten.

Auch ich durfte einen Artikel beisteuern. Mein Thema ist “Handwerk und Sprache”. Ich versuche anhand vieler Beispiele aufzuzeigen, dass sowohl Redewendungen als auch Begriffe auf das Handwerk zurückgehen, und dass somit handwerkliche Tätigkeiten auch zur Entwicklung der Sprachbewusstheit beitragen können.